Hochfrequenz auf Leitungen - ein Grundlagenvortrag

Sehr verbesserte Version vom 2023-12-19

Die sehr verbesserten Folien meines Vortrags. Diese Version wurde gehalten 2023-12-19 ab 20:00 MEZ online bis etwa 21:40 MEZ via treff.darc.de. Seit 2024-03-01 gibt es hier eine neue Version mit geringfügiger Fehlerkorrektur.

  • Libreoffice-Original
  • PDF-Format (Auf einigen Folien befinden sich Emotikons, die leider nicht vernünftig exportiert wurden. Die Folien weisen darauf hin.)

Die Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige...

Ich finde es interessant, zu erfassen, wie pünktlich die Leute zum Vortrag kommen und wie viele wann ihn wieder verlassen.

Zu Vortragsbeginn um 20:00 waren etwa 85 Personen anwesend. Das stieg sehr schnell an auf 103 um etwa 20:03. Anschließend recht lineares Wachstum bis 124 gegen 2021, ein Nachzügler brachte die maximale Anwesendenanzahl um 20:25 erstmals auf 125. Die Anzahl sank langsam ab mit kleinen Schwankungen auf 120 um etwa 20:47, anschließend recht kontinuierlich bis auf 105 gegen 21:20. Zu Vortragsende um 21:40 waren es noch 103.

Veraltete Folien

Die Folien der ursprünglichen, schlechteren Verion meines Vortrags, gehalten 2023-06-24 ab 11:00 MESZ auf der Messe “Hamradio Friedrichshafen”.

  • Libreoffice-Original
  • PDF-Format (Auf etwa drei Folien befinden sich Emotikons, die leider nur als schwarze Umrisse exportiert wurden.)

Die Ankündigung

Im Messeprogramm war der Vortrag angekündigt wie folgt:

Der sogenannte “Wellenwiderstand” unserer üblichen Koaxkabel beträgt 50 Ω. Aber was hat es mit diesen 50 Ω eigentlich auf sich? Dieser Vortrag gibt eine Antwort. Auf ihr aufbauend wird das Phänomen der Reflexion besprochen. Mit diesen beiden Begriffen “Wellenwiderstand” und “Reflexion” lässt sich allerhand anstellen: Namentlich werden die gängigen Formeln für “Reflexionskoeffizient” und “Stehwellenverhältnis” hergeleitet, natürlich erst, nachdem zuvor erklärt wurde, was diese beiden Begriffe überhaupt bedeuten. Als Ziel des Vortrags wartet schließlich ein grundsätzliches Verständnis, warum und wie HF-Leitungen Impedanzen transformieren.

Im eigentlichen Vortrag wurde das Wort “Reflexionskoeffizient” ersetzt durch “Reflexionsfaktor”.

Impressum und Kontakt: Inhaltliche Fragen zu diesem Vortrag beantwortet auch gern (und meist innerhalb von ein, zwei Tagen) Andreas Krüger, DJ3EI, Herweghstr. 13, 12487 Berlin, Germany, erreichbar per Email dj3ei@famsik.de, per Telefon +49 30 98 32 4321, oder per Matrix: @sznq5:darc.de.

  • Datenschutzerklärung