Dieser Vortrag soll am 9.12.2025 im Rahmen der Reihe “Treff-T” des AJW-Referates des DARC als Onlinevortrag wiederholt werden. Näheres siehe https://treff.darc.de/d/#/kalender/445.
Das JS8-Programm JS8Call wurde von Jordan Sherer im Zeitraum 2018-2020 entwickelt. Der letzte Stand damals war 2.2.0. Danach gab es eine lange Pause vom Juni 2020 bis August 2024. Es ging dann weiter mit den Versionen 2.3.0 und 2.3.1 kurz hintereinander im Juni 2025. Sie haben wenig neue Funktionalität aus Endnutzersicht, aber es ist einfacher geworden, sich an der Entwicklung zu beteiligen.
Das haben mehrere Softwareentwickler getan. Unter anderem habe ich Bugfixes beigetragen. Unsere Verbesserungsvorschläge lagen dann eine Weile in Jordans Repo unbearbeitet herum.
Da haben wir uns entschieden, unter dem Namen JS8Call-improved eine eigene Version des Programms herauszugeben. Die ist seit Anfang November 2025 verfügbar unter https://github.com/Chris-AC9KH/JS8Call-improved/releases. Sie unterscheidet sich von der offiziellen Version hauptsächlich durch einige Bugfixes. Wir arbeiten an weiteren.
M.E. ist die neueste Version von JS8Call-improved das derzeit beste Programm, um JS8 zu betreiben.
Diese Bemerkungen sollen bitte nicht so verstanden werden, dass ich Jordan in irgendeiner Form kritisieren will. Er hat Enormes ehrenamtlich geleistet. Ehrenamtler sind grundsätzlich durch nichts und niemanden verpflichtet, Leistung über Jahre hinweg aufrecht zu erhalten. Wer Großes ehrenamtlich geleistet hat, dem gebührt m.E. nichts anders als Dank - auch dann, wenn er damit irgendwann wieder aufgehört hat.
Übrigens hat Jordan die Weiterentwicklung seiner Software durch unsere JS8Call-improved “Fünferbande” ausdrücklich begrüßt.
Der Vortrag, um den es hier geht, wurde zum ersten Mal gehalten bei der UKW-Tagung in Weinheim am 13.9.2025.
Ich finde den längst veralteten Titel “UKW-Tagung” unglücklich, weil diese Tagung seit vielen Jahren eine spartenübergreifende allgemeine Amateurfunktagung ist, die viele Themen abdeckt. Ich habe jahrelang gedacht “UKW? Interessiert mich nicht.” — und deshalb nie geschaut, was da wirklich abgeht.
Seit 2023 habe ich verstanden, dass “UKW-Tagung” ein Misnomer ist und bin seitdem gerne und regelmäßig dabei. Hieße die Tagung anders, wäre ich wahrscheinlich schon einige Jahre eher gekommen. Verpasste Gelegenheiten. Schade.
Für das Vortragsprogramm der Webseite der UKW-Tagung hatte ich folgende Ankündigung zur Verfügung gestellt:
Sich mit JS8 anfreunden
Die Digitalisierung bescherte uns verschiedene Digimodes. Bekannt ist FT8, das minimale QSOs auch bei schlechten Bedingungen großartig unterstützt – aber wenig anderes. Hier vorgestellt wird das ähnlich weit reichende JS8, das gemütlichen Austausch verschiedenster Inhalte ermöglicht (ragchew), dezentralen Mailboxbetrieb bietet, Gruppenchats und einiges mehr – und das alles auf Kurzwelle.
Times New
Roman benutzt wird. Der lässt sich auf Debian
immerhin installieren mit Hilfe des
Pakets ttf-mscorefonts-installer. Dagegen
ist die obige Version mit freien Fonts formatiert.