1750 Hz Rufton für Relais

🇬🇧 Post is also available in English.

Schwierigkeiten

Ein lieber Freund hatte Schwierigkeiten, ein etwas weiter entferntes 70 cm Relais aufzutasten. Wenn jemand anders das getan hatte, konnte er problemlos über das Relais kommunizieren. Aber es aus dem ruhenden Zustand in den Sendemodus zu versetzen, gelang nicht.

Nun ist dieser Freund von näheren Relais verwöhnt: Die gehen an, wenn sie nur einen Träger auf der Eingabefrequenz empfangen. Das Relais, um das es hier geht, nicht: Es erwartet, mit einem Signal “aufgeweckt” zu werden, das einen Ton einer Frequenz von 1750 Hz enthält. Dieser Rufton war früher allgemein üblich, jedenfalls in Deutschland. Mein Freund hatte das vergessen.

Er benutzt ein relativ billiges FM Mobilfunkgerät (mit dem er aus verschiedenen Gründen nicht recht zufrieden ist). Laut Bedienungsanleitung sollte eigentlich eine bestimmte Tastenkombination den 1750 Hz - Ton triggern: Aber bei der Tastenkombination tat sich nichts.

Nach weiterem Studium der Bedienungsanleitung schafften wir es, die Frequenz zu kontrollieren (eingestellt war 1750 Hz - so weit, so gut) und das Aussenden des Ruftons auf eine andere Taste zu legen. Nun sendete sein Funkgerät einen Ton, wie zu hören war und wie ich auch mit meiner mitgebrachten Handfunke verifizieren konnte.

Nur das Relais ging immer noch nicht auf.

Das Problem

Ich habe dann den Ton, den meine Handfunke empfing, mit dem Mikrofon meines Computers aufgenommen und mit meinem üblichen FLOSS Soundbearbeitungswerkzeug audacity analysiert: Der Ton wich deutlich von 1750 Hz ab. Wenn ich mich richtig erinnere, war er um 100 Hz zu niedrig, vielleicht mehr.

Der Workaround

Dann haben wir es umgedreht und ich habe mit audacity eine Sounddatei erzeugt, die nur einen Sinuston von 1750 Hz enthält. Siehe da: Diesen Dauerpiepser auf Computer oder Handy abspielen, das Funkgerät-Mikrofon in die Nähe halten und PTT drücken: Schon ist das Relais auf!

Bitte sehr!

Hier ist die Sounddatei, anderthalb Minuten 1750 Hz: 1750.ogg.

Wer etwas musikalisch ist, kann sie auch benutzen, um leicht zu überprüfen, ob die Tonhöhe des vom eigenen Funkgerät ausgesendete Tons “stimmt”.

Wer kommentieren möchte und einen Fediverse-Zugang hat, kann das unter https://mastodon.radio/@dj3ei/114700532869904791 tun (möglichst auf Englisch).