JS8 Partyspiele
🇬🇧 Post is also available in English.
Tipp: Diese Seite steht lässt sich über JS8-freundlichen
FAMSIK.DE/JS8
und WWW.FAMSIK.DE/JS8
aufrufen. Passende
Umleitungsschilder sind aufgestellt; je nach Spracheinstellung im
Browser weisen sie hierhin oder auf die englische
Parallelseite.
Worum geht es?
JS8 macht Spaß. Es hat sich eingebürgert, dass sich ein Teil der JS8-Meute am zweiten Wochenende jeden Monats auf den Frequenzen trifft zur JS8 QSO Party, um noch mehr Spaß zu haben. Die Party fängt abends um 19 UTC an und dauert 24 Stunden bis zum nächsten Abend um 19 UTC, siehe offizielle Einladung.
Hier werden einige Partyspiele vorgeschlagen, an denen hoffentlich manche ihre Freude haben.
Wie es sich für eine zwanglose Party gehört, muss man gar nix. Aber wer mag, kann sich aus der folgenden Liste von “Herausforderungen” (englisch “challenge”, abgekürzt “CHLG”) etwas aussuchen oder sie sogar alle der Reihe nach von oben nach unten abarbeiten. Vor allem manche JS8-Neuzugänge werden diese “Eisbrecher” hilfreich finden, um sich wohl zu fühlen.
Die “Herausforderungen”
-
CHLG1 Beobachte, wie jemand einen
HEARTBEAT
an die Gruppe@HB
sendet und wie dieser Station mit SNR-Zahlen geantwortet wird. -
CHLG2 Sende selbst einen
HEARTBEAT
und freue Dich über die Antworten. -
CHLG3 Sorge dafür, dass die eigene Station
HEARTBEATS
anderer automatisch beantwortet, wenn sie sonst gerade nichts zu tun hat. (Für den vollen Partyspaß oben rechts nebenTX
alles aktivieren,MULTI+AUTO+CONF+HB+ACK
.) Irgendwann im Laufe des Abends sollte das mindestens einmal funktionieren. Am Besten bald. -
CHLG4 Warte auf einen
CQ
- Ruf oder setze selbst einen ab und führe ein kurzes oder längeres QSO. Sollte dies Dein erstes JS8-QSO sein, erwähne das - es wird die andere Seite freuen! Die in JS8 übliche Antwort auf einen CQ-Ruf ist übrigens ein gerichtetesHW CPY?
an die rufende Station. Probiere im QSO mindestens einmal aus, das Ende einer Nachricht noch zu ergänzen, während der Anfang schon gesendet wird (“typeahead”). -
CHLG5 Logge das QSO in JS8Call.
-
CHLG6 Speichere eine Nachricht in jemandes “Inbox”. (Dabei ist kein “typeahead” möglich!) Du solltest es schaffen, dafür ein
ACK
zurück zu bekommen. -
CHLG7 Finde jemanden, der Dir eine Nachricht in Deine Inbox steckt. Sorge dafür, dass Deine Station das
ACK
schickt, wenn diese Nachricht komplett und richtig angekommen ist. -
CHLG8 Finde jemanden, der eine Nachricht lokal für Dich bei sich speichert. Als wüsstest Du nichts davon, setze einen Heartbeat ab. Beobachte, wie Du auf die wartende Nachricht aufmerksam gemacht wirst. Hol sie ab.
-
CHLG9 Speichere eine Nachricht für jemanden lokal bei Dir ab und siehe zu, dass/wie diese Nachricht abgeholt wird.
-
CHLG10 Öffne über
Log
/Open Log Directory
das Log-Verzeichnis und schaue Dir die dort vorhandenen Dateienjs8call.log
undjs8call_log.adi
sowie die alles-ProtokolldateiALL.TXT
an. -
CHLG11 JS8Call hat die vorkonfigurierten Gruppen
@GROUP/0
bis@GROUP/9
. Trete eine dieser Gruppen bei. Wirb, falls nötig, um weitere Eintritte in diese Gruppe, bis Ihr mindestens zu dritt seid. -
CHLG12 Führt eine gepflegte Gruppenunterhaltung. Anfangsthema: Wie vermeiden wir es, dass zwei Mitglieder unserer Gruppe gleichzeitig senden (und sich deshalb gegenseitig nicht hören)?
-
CHLG13 Wenn Ihr das für Euch gelöst habt, probiert “relay via”-Funktionalität mit den Leuten aus Eurer Gruppe aus. Du solltest einmal einen solche Text abschicken, einmal so einen Text weiterleiten und einmal so einen Text empfangen.
-
CHLG14 Wenn Ihr mehr als drei Gruppenmitglieder seid, lasst Nachrichten über mehr als einen QSP-Vermittler weiterleiten.
-
CHLG15 Dann gibt es noch die verzögerte QSP-Methode, wo eine Station A Nachrichten von einer Station B speichern lässt, die für späteres Abholen durch eine Station C bestimmt ist. Probiert das für Euch aus. Du sollte mindestens eine solche Nachricht senden, speichern, und abrufen.